20. November 2022 – Michael Porr | REQUIEM

Grafik: Günter Kreß

 

Michael Porr zu seinem Werk:

Der Wunsch ein Requiem zu schreiben wuchs mit der Verarbeitung einer Trauerphase.

Eine dramatische Totenmesse mit der Vorstellung von Weltgericht und Höllenfeuer kam für mich allerdings nicht in Frage, deswegen fehlt ein „Dies Irae” in meiner Komposition. Mir schwebte eine tröstende Musik vor, die auf das eigentliche Ziel des irdischen Lebens verweist, das Paradies, unendlich in Zeit und Raum. Schon lange habe ich die Requiem-Kompositionen von Fauré und Duruflé bewundert, die meine Vorstellung geprägt haben.

Auf Teile der lateinischen Totenmesse habe ich darum bewusst verzichtet, an zwei Stellen aber deutsche Texte eingefügt. Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbst” hatte ich gleich zu Anfang im Sinn, nach dem Zweiten habe ich dagegen lange gesucht. Als ich Novalis’ Zeilen „Getrost, das Leben schreitet zum ew’gen Leben hin” las, wusste ich, dass sie genau die Verbindung schaffen, die mir vorschwebte. Sie weisen von der Sinnlichkeit des irdischen „Lebenswein” auf die Lichtsymbolik des Paradisum hin. Die Instrumentierung entspricht dem innigen Charakter meines Requiems. Ein Streichorchester wollte ich wegen des speziellen weichen und flexiblen Klangs, dazu eine Harfe wegen ihrer besonderen Farbe. Der harmonische Aufbau ist symmetrisch angelegt. Der Tonartenverlauf führt aus dem anfänglichen cis-Moll des „Introitus“ durch die einzelnen Sätze in die parallele Tonart E-Dur des „In Paradisum“.

 

Eine Aufnahme des Requiems kann als CD erworbenen werden.

ELIAS - Werbeplakat

15. Mai 2022 – Felix Mendelssohn | ELIAS

ELIAS - Werbeplakat

Bald ist es soweit…

Seit Jahresbeginn proben wir – separat in den Stimmgruppen – unter Coronaregeln für unser erstes Konzert in 2022. Wir freuen uns, dass wir wieder singen können und hoffen, dass die Aufführung im Mai im Forum Leverkusen stattfinden wird.

Tickets sind über die bekannten Vertriebswege sowie bei KulturStadtLev erhältlich.

 

 

10. Mai 2020 – Felix Mendelssohn Bartholdy | Elias

+++ ABGESAGT +++

 

17:00 Uhr, Einführung

18:00 Uhr, Forum Leverkusen,
Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen (Wiesdorf)

Es wirken mit:

Lena-Maria Kramer, Sopran
Marion Eckstein, Mezzosopran
Georg Poplutz, Tenor
Klaus Mertens, Bass

BachChor Leverkusen
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker

Michael Porr, Leitung

Eine Veranstaltung von KulturStadtLev

Eintrittskarten nur über KulturStadtLev und die üblichen Vorverkaufsstellen

Joseph Haydn

30. Juni 2019 – Joseph Haydn | Die Schöpfung

18:00 Uhr, Christuskirche, Dönhoffstr. 2, 51373 Leverkusen (Wiesdorf)

17:00 Uhr, Werkeinführung von Kirsten Prößdorf

Joseph Haydn

Es wirkten mit:

Lena Maria Kramer, Sopran

Boris Pohlmann, Tenor

Arndt Schumacher, Bass

BachChor Leverkusen

BachOrchester

Michael Porr, Leitung

 

 

Dieses Konzert bildete den Abschluss der Veranstaltungsreihe "Und siehe, es war sehr gut!" im Schöpfungsmonat Juni. Informationen zum Schöpfungsmonat bei den Trägern Evangelische Kirchengemeinde Opladen und NaturGut Ophofen

Programmheft

Rezension:

RP ONLINE Leverkusen vom 01.07.2019

Der Zaubertrank

04. November 2018 – Porr / Büsch | Der Zaubertrank

Das Projekt der Kinderoper "Der Zaubertrank" ist entstanden, weil der BachChor Leverkusen näher an den Nachwuchs, an die Kinder, herangehen will. Das ist hiermit gelungen.

Das Libretto wurde geschrieben von Klemens Büsch und der Komponist ist Michael Porr, Kantor und Leiter des BachChor Leverkusen.
Ausführende sind ca. 45 Kinder zwischen 6 und 16 Jahren und der BachChor Leverkusen.

Entstanden ist eine Geschichte voller Spannung und Magie. In dieser Konstellation sicherlich einzigartig. Die Geschichte spielt in einer unbekannten Zeit in einem unbekannten Ort. Es könnte im Mittelalter sein, es könnte in der Gegenwart sein oder irgendwann dazwischen. Die Beteiligten versuchen, den schwer kranken Dorfvorsteher zu retten und lassen sich dazu sehr viel einfallen. Es ist ein Hin und Her zwischen pessimistischen Erwachsenen und optimistischen Kindern. Die Männer singen das "Lied der starken Männer", die Frauen singen das "Lied der Waschfrauen", es gibt ein gemeinsames "Lied von der Zeit", ein „Lied von der Gemeinschaft", ein "Hexenlied" und viele andere. Hinzu kommen diverse Soloauftritte und viel Action und Spannung auf der Bühne.

Die Kinder sind die Ermutigenden, die Klügeren, die Optimistischen und diejenigen, die den Erwachsenen Mut machen, aber sie stellen auch infrage, dass die Erwachsenen mit ihren Zweifeln richtig liegen. Die Kinder nehmen die Dinge selbst in die Hand, führen sie einer Lösung zu, sind teamfähig.

Dieser Kinderoper zuzuhören und zuzuschauen, bereitet allen, Kindern und Erwachsenen, riesigen Spaß. Eine professionelle Regisseurin und ebensolche Bühnenbildnerin sind bei den Vorbereitungen und Realisierung zur Aufführung im Leverkusener Forum am Werk und bringen diese wunderbare Geschichte so in Szene, dass Schulkinder und Erwachsene aller Altersklassen ihre helle Freude daran haben werden.

Wir lupfen den Vorhang ein wenig damit Sie erfahren, wie das Werk entstand und sehen, mit wieviel Begeisterung sich alle Beteiligten bereits bei den Proben engagieren.

Probenvideo 1         Probenvideo 2

Veranstalter des Konzertes am 4. November 2018 um 16 Uhr im FORUM Leverkusen ist die "Stiftung BachChor Leverkusen".

Es singen und spielen:
BachChor Leverkusen,
Kinderchor der Bielertkirche,
Kinder der Remigiusschule,
des Landrat-Lucas-Gymnasiums
und der Marienschule

Musikalische Leitung:
Michael Porr

Inszenierung:
Nicola Glück

Ausstattung:
Pia Oertel

Forum Leverkusen | 16:00 Uhr | Eintritt: 9 Euro,
6 Euro (ermäßigt), 20 Euro (Familienkarte: 2 Erwachsene,
2 Kinder) | Vorverkauf: Forum Leverkusen (02 14–406 4113)
E-Mail: tickets@kulturstadtlev.de